Rückblick der Kinder
Viele Kinder haben zur Projektwoche geschrieben und gemalt. Viele dieser Arbeiten sind hier zu sehen. Bitte klicken Sie auf die Pfeile, um zum nächsten Beitrag zu gelangen. Auf Tablet oder Handy können Sie einfach weiterwischen.
Das Rote Kreuz
Am Mittwoch, dem 26.6.2019 kam das Rote Kreuz in die Schule. Uns wurde gezeigt, wie man jemanden wiederbeleben kann. Man spricht die Person an. Wenn sie nicht reagiert, überprüft man, ob die Person noch atmet. Wenn nicht, dann legt man die Person in die stabile Seitenlage. Wir durften uns auf die Liege legen und durch den Krankenwagen gehen. Ich habe gelernt, wie man anderen im Notfall helfen kann.
Cora (Klasse 3a)
Wasserwacht
Die Wasserwacht besuchte uns am Dienstag in der 1. und 2. Stunde. Sebastian und Sandra erzählten uns viel über die Wasserwacht. Sie berichteten, wie man Menschen aus dem Wasser retten kann. Sie hatten einen sehr großen Rucksack und weitere Sachen, die helfen, Personen zu retten, dabei. Wir durften sogar diese Bojen in die Hand nehmen. Sandra und Sebastian trainieren einmal pro Woche das Rettungsschwimmen. Ich finde es toll, dass sie so Leben retten können. Ich bewundere sie, weil sie Menschen helfen und verhindern können, dass jemand ertrinkt. Ich gehe momentan schon jeden Samstag zur Wasserwacht, denn ich will auch einmal Rettungsschwimmer werden.
(Kilian, 3a)
Das Rote Kreuz
Am Mittwoch, dem 26.6.2019 kam das Rote Kreuz in der dritten Stunde zu uns in die Schule. An mir wurde gezeigt, wie man jemanden wiederbeleben kann. Ich lag auf einer Decke und sollte mich tot stellen. Der Mann vom Roten Kreuz schrie um Hilfe, um uns zu zeigen, wie es geht. Es durften auch noch andere Kinder sich tot stellen und andere durften Lebensretter spielen. Ich wünschte, wir wären alle so nett und würden jedem helfen, aber leider ist es nicht so. Ich habe etwas gelernt und zwar: Ich helfe jedem.
Michelle H. (Klasse 3a)
Die Feuerwehr
Am Freitag, dem 28.6.2019 hatten wir im Rahmen der Projektwoche die Feuerwehr zu Besuch. Wir durften einen Juniorschutzanzug anziehen und mit dem Schlauch einen Tennisball vom Hütchen spritzen. Danach hat uns ein Feuerwehrmann die Geräte und Werkzeuge vom Feuerwehrauto erklärt. Das war interessant.
Linus (Klasse 3a)
Die Feuerwehr
Am 28.6.2019 besuchte uns die Freiwillige Feuerwehr Lengfurt. Es war sehr interessant. Die Feuerwehrleute erklärten uns die verschiedenen Werkzeuge. Wir durften auch in die Feuerwehrautos hinein. Zum Abschluss durften wir noch mit dem Feuerwehrschlauch auf Tennisbälle spritzen, die auf Verkehrshütchen lagen.
Marley (Klasse 3a)
Hip Hop
Am Mittwoch, dem 26.6.2019 war Dorothea Hock bei uns in der Grundschule Triefenstein. Wir durften mit ihr Hip Hop ausprobieren. Frau Hock zeigte uns verschiedene Tanzmoves und wir mussten sie nachmachen. Tanzen ist gut für unseren Körper, weil unser Körper Bewegung braucht, um fit zu bleiben. Tanzen macht einen fröhlich.
Ich finde, dass Frau Hoch eine gute Tanzlehrerin ist. Mich hat beeindruckt, wie gut sie tanzen kann. Vielleicht will ich auch so ein guter Tänzer werden.
Anton (Klasse 3a)
Hilfe für Eikwe
Am Montag waren Frau Ebel und Frau Hubrich in der dritten und vierten Stunde mit dem Projekt „Hilfe für Eikwe“ bei uns in der Schule. Sie spenden in dem Dorf Eikwe in Ghana Geld, damit manche Kinder in die Schule gehen oder eine Ausbildung machen können. Mir gefiel es, dass Frau Hubrich auch ihrem Sohn dort Geld spendet und dass sie ihm ermöglicht, einen Beruf zu erlernen oder ihm die Chance gibt zu studieren. Ich finde es schön, dass es solche Leute wie sie gibt, die sich für andere einsetzen. Mein Leben hat sich jetzt verändert, weil ich davon das erste Mal gehört habe.
Lara (Klasse 3a)
Wasserwacht
Am Dienstag, dem 25.6.2019 besuchten uns Sebastian Dürrnagel und Sandra Gränz von der Wasserwacht. Sie erklärten uns die Aufgaben der Wasserwacht und die Schwimmbadregeln. Sebastian sorgt als Rettungsschwimmer im Waldbad dafür, dass sich die Badegäste an die Regeln halten und bei Unfällen leistet er Erste Hilfe. Sandra leitet das Waldbad und ist ebenfalls Rettungsschwimmerin. Sie gibt auch Schwimmkurse für Kinder.
Besonders gut hat mir gefallen, dass sie Menschen vor dem Ertrinken retten. Ich finde es toll, dass es die Wasserwacht gibt, sonst müsste vielleicht das Waldbad schließen und es würden Badeunfälle passieren. Weil ich gerne schwimme, will ich auch Rettungsschwimmer werden.
Lennard (Klasse 3a)
Die Wasserwacht
Am Dienstag erzählten uns Sebastian Dürrnagel und Sandra Gränz vieles über die Wasserwacht. Sie erklärten uns, wie man Leute aus dem Wasser rettet. Aber natürlich darf man nicht selber ins Wasser springen und retten, weil das zu gefährlich ist. Sie zeigten uns verschiedene Rettungsgegenstände, die durchgegeben wurden, damit wir sie von Nahem anschauen konnten.
Die Wasserwacht ist sehr wichtig, um Menschenleben zu retten. Ich will auch einmal Rettungsschwimmer werden.
Levi (Klasse 3a)
Wasserwacht
Am Dienstag, dem 25.6.2019 war Sebastian Dürrnagel von der Wasserwacht da. Sebastian ist im Freibad Rettungsschwimmer. Er gibt auch immer am Samstag Unterricht, das ist oft lustig.
Ich finde es schön, dass es Leute gibt, die andere Leute retten, die sie nicht einmal kennen.
Marie (Klasse 3a)
Die Wasserwacht
Letzte Woche Dienstag war die Wasserwacht bei uns in der Schule. Sandra Gränz und Sebastian Dürrnagel erklärten uns die Schwimmbadregeln. Sie sorgen im Freibad dafür, dass sich alle an die Regeln halten und niemand ertrinkt.
Ich finde es toll, dass sie anderen helfen. Samstags gehe ich immer zur Wasserwacht und trainiere fleißig, um später auch mal Rettungsschwimmer zu werden.
Marlon (Klasse 3a)
Der Sebastianiverein
Der Sebastianiverein war am Donnerstag, den 27.06.2019 in der Grundschule Triefenstein.
Zwei Männer von den vielen Mitgliedern des Vereins haben uns eine Stunde darüber informiert, wie es ist, sich für eine Tradition zu engagieren.
Sie erklärten, wo der Sebastianiverein seinen Ursprung hat: Sie erinnern mit einer Parade jedes Jahr an die überstandene Pest im Jahr 1632.
Am meisten hat mich beeindruckt, dass sie am Sebastianifest so früh aufstehen müssen, um das Dorf zu wecken. Ich finde es sehr gut, weil sie die Geschichte aufrechterhalten. Nach diesem Vortrag weiß ich mehr über die Geschichte Lengfurts.
Franz (Klasse 3b)
Die Feuerwehr
Am Freitag, den 28. Juni 2019 besuchten uns fünf Männer der Feuerwehr Lengfurt. Einer davon war sogar der Kreisbrandmeister des Landkreises Main-Spessart.
Die Feuerwehrmänner berichteten über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr. Sie bergen zum Beispiel Verletzte nach Unfällen, löschen Brände und helfen bei Verkehrsunfällen. Außerdem zeigten sie uns die Ausstattung von einem sogenannten „HLF“. Das bedeutet „Hilfeleistungslöschfahrzeug“. Vor allem wird das HLF bei Verkehrsunfällen eingesetzt. Ich finde es toll, dass die Feuerwehrleute das in ihrer Freizeit machen.
Besonders beeindruckend finde ich, dass jeder Feuerwehrmann bereit ist, sein Leben für jemanden zu riskieren, den er nicht einmal kennt. Weil ich mich schon lange für die Feuerwehr interessiere, hat sich mein Interesse noch verstärkt und es ist sicher toll für Kinder, die noch nicht so viel über die Feuerwehr wissen.
Fridolin (Klasse 3b)
Das Bayerische Rote Kreuz
Am Mittwoch, den 26.06.2019 war das Bayerische Rote Kreuz bei uns in der Schule. Im Differenzierungsraum hat uns ein Sanitäter gezeigt, wie man bei einem Bewusstlosen den Atem überprüft, ihn anspricht und die stabile Seitenlage macht. Dafür hat er einen Mitschüler ausgesucht, der den Bewusstlosen gespielt hat. Danach durften wir es selbst einmal ausprobieren. Als wir damit fertig waren, sind wir alle nach draußen zu dem Krankenwagen gegangen. Die Sanitäter zeigten uns viele interessante Sachen wie z.B. den Defibrillator und andere lebensrettende Instrumente. Wir durften auch mit einem Stethoskop unser eigenes Herz abhören und uns auf die Rettungstrage legen. Ich wurde angeschnallt, um uns zu demonstrieren, dass man aus einer Rettungstrage nicht herausfallen kann und anschließend in den Krankenwagen verfrachtet. Meine Klasse geriet bei dem Anblick schon etwas außer Atmen.
Wir haben die Projektwoche sehr genossen und hoffen, dass es sie nächstes Jahr wieder gibt.
(Julian, Klasse 3b)
Eikwe
Am Montag, den 24.06.2019 kamen Frau Ebel und Frau Hubrich zu uns in die Schule und präsentierten uns das Thema „Hilfe für Eikwe“. Sie erklärten uns, dass sie arme Familien mit Geld unterstützen und was in Ghana Tradition ist.
Es hat mich beeindruckt, wie hilfsbereit die zwei Frauen sind. Das Handeln der zwei Heldinnen finde ich sehr toll und ich denke, dass die Menschen in Eikwe somit sehr viel Hilfe erhalten.
Der Vortrag hat die Folgen, dass ich mich auch für Kinder in Ghana interessiere.
Leonie (Klasse 3b)
Das THW
Am Freitag, den 28.06.2019 war das THW, das Technische Hilfswerk, bei uns zu Besuch in der Schule. Das THW zeigte uns seine Fahrzeuge. Die Männer hatten für uns zwei Stationen aufgebaut. An der ersten Station standen bei Pylonen auf dem Boden. Auf einem der beiden stand ein Becher, den man mit einem Rettungsspreizer auf den anderen Pylon befördern musste. Die zweite Station bestand aus einem Kugellabyrinth, das man zu viert meistern sollte. Wir durften uns auch in die verschiedenen Fahrzeuge setzen und alles von innen anschauen. Danach bekamen wir auch noch kleine Andenken an den schönen Tag. Ich denke, dass, wenn wir Hilfe brauchen, uns die Männer vom THW gut helfen können.
Philip (Klasse 3b)
Selbstverteidigung
Am Donnerstag, den 27.06.2019 besuchte uns in der dritten und vierten Stunde Herr Martha, der als Kampfsport- und Selbstverteidigungstrainer arbeitet, zu einer Einweisung in die Selbstverteidigung in der Schule.
Er zeigte uns, wie wir uns verteidigen können. In einer seiner praktischen Übungen durften wir einem Plastikkopf, den er in den Händen hielt, eine Ohrfeige geben. Ich finde es schön, dass Herr Martha sich die Zeit nahm, uns zu zeigen, wie wir selbstbewusst in einer schwierigen Situation reagieren können.
Samuel (Klasse 3b)
KIWI e.V.
Am Dienstag, den 25.06.2019 besuchten uns Frau Schmolke und Schwester Barbara von der Intensivstation der Uniklinik Würzburg. „KIWI“ steht für Kinder Würzburg Intensivstation. Sie wussten sehr viel über Kinder vom Säuglingsalter an und konnten uns viele interessante Dinge erklären. KIWI setzt sich auch dafür ein, dass Mütter von kranken Kindern zum Beispiel in einer Wohnung übernachten können, um nicht jeden Tag eine weite Anreise zu ihrem Baby machen zu müssen.
Besonders beeindruckt hat mich der Unterschied zwischen einer Windel eines normalgewichtigen Babys und einer Windel eins Frühchens. Erstaunlich war auch der Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Babyschnuller und dem Frühchen-Schnullers. Wir dachten, dass der Schnuller und die Windel auch einer winzigen Puppe passen könnten.
Auch erklärten sie uns, mit was für Spielzeugen die Frühchen spielen konnten. Sie hatten zum Beispiel einen Tintenfisch mit dabei, womit die kleinen Babys lernen sollten, richtig zuzugreifen. Zum Schluss verrieten sie uns noch ein Rezept, das die Frühchen lieben. Sie erhalten teilweise auf einem kleinen Wattestäbchen eine Mischung aus Muttermilch und Zuckerwasser.
Ich weiß jetzt, wie wichtig Ärzte, Schwestern und Krankenhäuser wirklich sind, um Menschen, die Hilfe benötigen, auch helfen zu können.
Zoe (Klasse 3b)
Presse
Hier ein Presseartikel zu unserem Abschlussfest:
Main-Echo_Ausgabe_Marktheidenfeld_20190702
Danksagung
Herzlichen Dank an alle Projektpartner.
Sie alle haben spontan ihre Beteiligung zugesagt, viele haben den Unterricht bereichert und sich beim Abschlussfest präsentiert.
alle haben sich in beeindruckender Weise angestrengt, um unseren Kindern ihr Anliegen zu erklären - und das mit großem Erfolg, wie die Rückmeldungen der Kinder zeigen.
Herzlicher Dank an unseren phantastischen Elternbeirat.
Praktische, zupackende Menschen mit Ideen. Die Zusammenarbeit hat Spaß gemacht!
Herzlichen Dank an die Tageszeitungen Main-Echo und Mainpost
... und an deren Mitarbeiter für die freundliche Berichterstattung.
Herzlichen Dank an alle Spender.
Wir haben Geldspenden über das Spendenportal erhalten sowie beim Abschlussfest. Auch der ertrag des Abschlussfestes wird zu den Spenden gezählt.
Nach erfolgtem Kassensturz werdenwir über die erzielten Spenden und deren Verwendung informieren.
Übrigens ist das Spendenportal noch offen!
Herzlichen Dank an die Mitwirkenden bei der Abschlussparty:
-
Kinderchor
-
Hip-Hop-Tanzgruppe
-
BANDiX (www.bandix.band)
Herzlichen Dank an die Lehrkräfte, an Hausmeister Müller und unsere Verwaltungsangestellte Frau Behl
... für die Unterstützung der Projektwoche und das Dabeisein beim Abschlussfest!
Herzlichen Dank an Fa. HeidelbergCement
... für die Unterstützung des Abschlussfestes durch die Übernahme der Kosten für die Bühne.