Aktuelles

Besuch der Feuerwehr

Am Donnerstag, dem 22.06.2025 war ein ganz besonderer Tag bei uns in der Schule, da die Freiwillige Feuerwehr aus Homburg die Schüler der dritten und vierten Klassen besucht hat. Schon früh am Morgen standen drei Feuerwehrfahrzeuge auf dem Parkplatz neben der Schule. Wir freuten uns sehr.

Zuerst wurden die vierten Klassen in zwei Gruppen eingeteilt. Unsere Gruppe war als Erstes bei der Kübelspritze, die aber leider nicht genügend Druck aufbauen konnte. Deshalb haben wir uns im Anschluss das Feuerwehrauto angesehen. Die Funktionen und Aufgaben wurden uns gut erklärt. Als Nächstes haben wir mit einem Feuerlöscher ein künstliches Feuer gelöscht. In der Aula befanden sich noch weitere Stationen. Dort wurde uns zunächst erklärt, dass eine Atemschutzausrüstung ganze 51 Kilogramm wiegt. Wir durften mit Unterstützung der Feuerwehrmänner später an der dritten Station eine Atemschutzflasche auf dem Rücken tragen. Schließlich durften wir bei der letzten Station mit einem Übungstelefon einen Notruf absetzen und wurden geschult, welche Fragen und Informationen wirklich wichtig sind, damit die Feuerwehr im Ernstfall auch sofort zu Hilfe kommen kann. In der großen Pause hatten dann auch alle Kinder der Schule noch die Gelegenheit, die Fahrzeuge und Gerätschaften im Pausenhof zu begutachten. Nach der Pause durften dann die dritten Klassen alle tollen Stationen erkunden.

Der ganze Tag hat uns gezeigt, wie wichtig die Feuerwehr ist und wir bedanken uns im Namen der ganzen Schule für diesen tollen Tag.

Frieda Hoffart und Anna Behl aus der Klasse 4b

Klimaschutz sichtbar gemacht – Albedo-Effekt auf dem Pausenhof

Am 12. Mai wurde unser Pausenhof zum Lernort der besonderen Art: Einige Dritt- und Viertklässler malten gemeinsam mit Janina Kempf im Rahmen der Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) zwischen Schule und Mittagsbetreuung weiße Flächen auf den Asphalt – aus gutem Grund: Mit dem sogenannten Albedo-Effekt beschäftigten sich die Kinder ganz praktisch mit dem Thema Klimaschutz.

Weiße Flächen reflektieren Sonnenlicht besser als dunkle und heizen sich dadurch weniger auf. So können kühlere Bereiche auf dem Pausenhof entstehen – und genau das soll im Schulalltag künftig messbar sein. Mit professionellen Thermometern wird regelmäßig der Temperaturunterschied zwischen dunklen und hellen Bereichen dokumentiert.

Das Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise: Jeder kann etwas für die Umwelt tun. Durch das praxisnahe Lernen wird nicht nur ein naturwissenschaftliches Phänomen greifbar, sondern auch das Bewusstsein für Umweltfragen gestärkt.

Ein schöner Beweis dafür, wie praxisnah Lernen aussehen kann.

Osterfeier an der Grundschule Triefenstein

Am letzten Schultag vor den Osterferien feierte die Grundschule Triefenstein gemeinsam mit den Vorschulkindern aus Lengfurt eine fröhliche und vielfältige Osterfeier in der Aula der Schule. In festlicher Atmosphäre präsentierten die Kinder ein buntes Programm rund um den Frühling und das Osterfest.

Den Auftakt machten die Vorschulkinder mit dem Lied „Alles neu macht der Mai“, das sofort für gute Stimmung sorgte. Die Klassen 1a und 1b trugen anschließend mit viel Freude das Gedicht „Die Osterzeit ist da“ vor.

Die Klasse 2a begeisterte das Publikum mit einer fantasievollen Klanggeschichte über den Frühling, bei der verschiedene Instrumente geschickt kombiniert wurden. Die Klasse 2b brachte mit dem Lied „Stups, der kleine Osterhase“ alle zum Schmunzeln.

Mit dem Lied „Hoppelhase Hans“ sorgte die Klasse 3a für Bewegung und Spaß, während die Klasse 3b mit dem Gedicht „Die Tiere begrüßen den Frühling“ eine poetische Note setzte.

Den Abschluss der Beiträge bildeten die vierten Klassen, die ihre Länderplakate vorstellten. Mit großem Engagement erklärten die Kinder die Arbeit an den Plakaten, auf denen verschiedene Länder und Kulturen vorgestellt wurden.

Während des kreativen Teils der Feier wurden immer wieder gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern die Schulhausregeln wiederholt und besprochen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Fußballspiel auf dem Pausenhof, das in letzter Zeit immer wieder zu Konflikten geführt hatte. Nach einem gemeinsamen Austausch wurde folgende Lösung beschlossen:

  • Montag bis Mittwoch in der ersten Pause: Fußball für die 1. und 2. Klassen
  • Mittwoch (zweite Pause) bis Freitag: Fußball für die 3. und 4. Klassen

Der bestehende Torplan, der bei der letzten Schulfeier eingeführt wurde, bleibt bestehen und wird entsprechend angepasst.

Zum krönenden Abschluss sangen alle Kinder gemeinsam das Schullied „Hand in Hand“.

So endete eine rundum gelungene Osterfeier, die nicht nur den Frühling begrüßte, sondern auch das Miteinander an der Grundschule Triefenstein lebendig werden ließ.

Medienprojekt für unsere Dritt-und Viertklässler

Anfang Februar führte Frau Goldstein einen Workshop zum Thema „ich mach‘ mich fit fürs Smartphone“ mit den Schülerinnen der 3. und 4. Klassen an der Grundschule Triefenstein durch.

Hierbei hatten die Kinder die Möglichkeit, mehr über die sichere Nutzung von digitalen Geräten und den Umgang mit Risiken im Internet zu erfahren.

Ziel des Workshops war es, den Kindern wichtige Themen rund um das Smartphone näherzubringen, insbesondere Datenschutz, Persönlichkeitsrecht und Cybermobbing.

Frau Goldstein, Leiterin des Workshops und Medienpädagogin, zeigte den Kindern, wie sie ihre Privatsphäre schützen und sich sicher im digitalen Raum bewegen können.

Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und stellten viele Fragen zu den Gefahren, die durch unvorsichtigen Umgang mit Daten entstehen können. Das Recht am eigenen Bild sowie das Urheberecht hat die Schüler besonders interessiert und zu spannenden Diskussionen geführt. Ein weiteres wichtiges Thema war Cybermobbing. Gemeinsam wurden Strategien erarbeitet, wie man sich gegen Mobbing im Internet wehren kann und was zu tun ist, wenn man selbst oder andere betroffen sind.

Die Kinder nahmen viele wichtige Informationen aus dem Workshop mit. Aus nachfolgenden Gesprächen mit den Kindern zum Thema ging hervor, dass sie sich nun besser gerüstet fühlten, um sicher und verantwortungsvoll mit ihrem Smartphone und anderen digitalen Geräten umzugehen.

Der Workshop „Fit fürs Smartphone“ war ein großer Erfolg und ein wertvoller Beitrag zur Medienerziehung der Kinder, um das Bewusstsein für den sicheren Umgang mit digitalen Medien weiter zu stärken. Wir bedanken uns bei Frau Goldstein und hoffen, dass sich bald wieder die Möglichkeit zur Zusammenarbeit ergibt.

Fröhlicher Faschingstrubel an der Grundschule Triefenstein


Ein kunterbunter Start in die Ferien! Wie jedes Jahr durften die Kinder der Grundschule Triefenstein am Freitag vor den Ferien verkleidet in die Schule kommen. Nach der ersten Pause verwandelte sich die Aula in eine fröhliche Faschingsbühne.
Der Auftakt der Feier war ein echter Hingucker: In einer langen Polonäse zogen alle neun Klassen der Schule tanzend in die Aula ein. Dort wurden sie bereits von den ersten Gästen erwartet – den „Sternschnuppen“ des Faschingsvereins „Schnagge“ Lengfurt. Mit ihrer schwungvollen Tanzvorführung begeisterten die jungen Tänzerinnen und Tänzer das Publikum. Schulleiterin Tina Kurz bedankte sich herzlich bei den Trainerinnen für ihr Engagement und das Herzblut, das sie in die Proben stecken.
Anschließend präsentierten die beiden dritten Klassen ihren lässigen Tanz, gefolgt von den Erstklässlern, die mit ihrem Lied über einen frechen kleinen Papagei für Schmunzeln sorgten. Ein echtes Highlight war die Büttenrede von Viertklässler Jonathan – mit seinem Humor brachte er die gesamte Aula zum Lachen.
Auch die zweiten Klassen zeigten ihr Talent und begeisterten mit einem mitreißenden Tanz, der zeigte, was passiert, wenn Tiere eine Disco erobern. Danach wurde es kreativ: Die Viertklässler präsentierten ihre selbst erstellten englischen Zeichentrickvideos – ein beeindruckendes Beispiel für ihr technisches und kreatives Geschick.
Doch Fasching an der Grundschule Triefenstein ist nicht nur Spaß, sondern auch gelebte Demokratie. Gemeinsam wurde über die Schulhausregeln gesprochen, insbesondere darüber, wie das Fußballspielen auf dem Pausenhof friedlicher gestaltet werden kann. In einer produktiven Diskussion stimmten die Kinder demokratisch über neue Regeln ab – eine wertvolle Erfahrung für das gemeinsame Miteinander.
Den krönenden Abschluss der Feier bildete das gemeinsame Schullied, das noch einmal die besondere Gemeinschaft der Schule zum Ausdruck brachte. Mit strahlenden Gesichtern verabschiedeten sich die Kinder in die wohlverdienten Ferien – mit schönen Erinnerungen an eine fröhliche und bunte Faschingsfeier.

Bunte Herbstfeier an der GS Triefenstein

Am 25.10.24 fand in der Aula der Grundschule Triefenstein die alljährliche Herbstfeier statt. Den Auftakt machte die Klasse 1b mit dem Beitrag „Der Herbst ist da“, welcher alle Kinder stimmungsvoll auf die herbstliche Jahreszeit einstimmte. Zwischen den Beiträgen folgte immer wieder eine Wiederholung wichtiger Schulregeln, darunter die Regel „Wir laufen ordentlich durchs Schulhaus, sind freundlich und höflich zueinander“, die als Erinnerung für einen respektvollen Umgang mit der Schulumgebung diente.

Weiter ging es mit einem Auftritt der Klassen 1a und 1b, die gemeinsam das Lied „Löwenstark“ präsentierten. Anschließend trug die Klasse 2a ein unterhaltsames ABC-Gedicht vor. Die Klasse 2b brachte mit ihrem Beitrag „7 kunterbunte Drachen“ Farbe und Fantasie auf die Bühne.

Musikalisch ging es mit der Klasse 3a weiter, die das Lied „Ich bin ich“ darbot und so das Selbstbewusstsein und die Einzigartigkeit eines jeden Schülers in den Fokus rückte. Ein weiteres Highlight des Programms war die Verleihung der Urkunden der Mathemeisterschaft, bei der die Kinder ihr mathematisches Können unter Beweis stellten. Die Klassen 3a und 3b widmeten sich dem Gedicht „Ribbeck“ in Rap-Form. Anschließend trugen die Klassen 4a und 4b gemeinsam ein Gedicht vor, bevor ein schwungvoller Tanz der Klassen 3a und 3b folgte. Das gemeinsam gesungene und getanzte Schullied rundete die Herbstfeier stimmungsvoll ab und hinterließ bei allen Beteiligten einen positiven Eindruck.

Während der Feier thematisierten Kinder und Lehrer immer wieder die Herzensangelegenheit der Sauberkeit der Toiletten. Gemeinsam und demokratisch wurde nach Lösungswegen gesucht, um zukünftig die Toiletten über den Schultag ordentlicher zu halten.

Die Herbstfeier der Grundschule Triefenstein war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Sie bot nicht nur eine unterhaltsame Mischung aus musikalischen, literarischen und tänzerischen Beiträgen, sondern erinnerte die Schüler auch an wichtige Schulregeln und förderte den Gemeinschaftssinn der gesamten Schulgemeinschaft.